DLC.0303.0750 DLC.0303.0750
search

Traditionelle Colomba mit kandierten Orangen und Rosinen

'A Ricchigia
27,90 €

Versandfertig ab 10. März


Italien

Sizilien
Beschreibung

Der mit Mandeln überzogene Traditionelle Colomba mit kandierten Orangen und Rosinen ist ein traditioneller italienischer Osterkuchen, der mit hochwertigen Zutaten wie kandierten Orangen und Sultaninen hergestellt wird. Seine weiche Konsistenz und sein delikater Geschmack machen ihn zu einem idealen Ostergebäck für die ganze Familie. Das fruchtige Aroma der Orange und die Süße der Sultaninen verbinden sich harmonisch zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis. Probieren Sie diese traditionelle Colomba ist eine Art, Ostern auf authentische und köstliche Weise zu feiern.

CODE: DLC.0303.0750
Ernährungswerte
Durchschnittswerte für 100 gr
Energie
382 Kcal - 1583 kj
Fette
15 g
davon gesättigt
12 g
Kohlenhydrate
52 g
davon Zucker
26 g
Eiweiß
7,4 g
Ballaststoffe
5,4 g
Salz
0,8 g
Zutaten

COLOMBA: Weizenmehl, Fett, Dotter, Milch Pulver, Orangeat 15% (Orangenschalen, Glukose-Fruktose-Sirup, Zucker), Sultaninen 15%, Emulgator: Mono-Diglyceride von Speisefettsäuren, natürliche Hefe (Gluten), Salz, Marsala 3%.

ALMELNUSSMEHL: (Zucker, Eiweiß, Reismehl, Mandelmehl 10%, Weizenmalzmehl, Sonnenblumenöl).

Tipps und Kuriositäten des Tomolo

Tipps für den optimalen Genuss der Traditionellen Colomba mit kandierten Orangen und Rosinen
Um den Duft und die Zartheit der Traditionellen Colomba mit kandierten Orangen und Rosinen voll genießen zu können, finden Sie hier einige Tipps, wie Sie sie am besten lagern, servieren und kombinieren können.

1. Lagerung der Colomba

  • Lagerung in der Verpackung: Nach dem Öffnen des Kuchens diesen fest in der Originaltüte oder in Frischhaltefolie verschließen, damit er frisch bleibt.
  • Bewahren Sie ihn bei Raumtemperatur: Idealerweise lagern Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort, fern von Hitze oder direktem Licht.

2. Perfekte Kombinationen

  • Mit Scremes und Saucen: Colomba ist auch köstlich mit hausgemachten Cremes, wie: Mascarponecreme, Puddingcreme, Schokoladensauce, Zabaglione
  • Mit frischem Obst: Eine’gewinnende Kombinationè servieren Sie sie mit Erdbeeren, Beeren oder Zitrusfrüchten, die die Süße des Desserts mit einer frischen, säuerlichen Note ausgleichen.
  • Mit Eis oder Schlagsahne: Eine köstliche Idee ist es, sie mit einer Kugel Vanille-, Sahne- oder Schokoladeneis zu begleiten.
  • Mit Weinen und Getränken: Um den Geschmack der Taube zu verstärken, können Sie verschiedene Kombinationen wählen: Süßweine, Sekt, Liköre, Heißgetränke wie zitrusartiger Schwarztee, ein Vanille-Kräutertee oder ein guter Kaffee

Die Traditionelle Colomba mit kandierten Orangen und Rosinen ist ein weicher und duftender Kuchen, Symbol für Ostern und Geselligkeit. Mit einem langsamen und natürlichen Teig zubereitet, zeichnet sich diese Colomba durch ihre Weichheit und ihren ausgewogenen Geschmack aus.

Jeder Bissen ist ein Geschmackserlebnis: die Süße der Sultaninen vermischt sich perfekt mit den Zitrusnoten der kandierten Orangen, während die knusprige Mandelglasur einen angenehmen Kontrast der Texturen bietet. Dieses Dessert eignet sich perfekt, um es mit Familie und Freunden zu teilen. Es ist das ideale Dessert, um die Feiertage mit einem Hauch von Tradition und authentischer Güte zu feiern.

scropri il nostro b2b

Die Geschichte der Colomba: Zwischen Legende und Tradition

Die Colomba ist eines der beliebtesten Symbole des italienischen Osterfestes, ein zartes und duftendes Gebäck, das in Geschichten des Friedens, alten Traditionen und Gebäckweisheiten wurzelt. Um seinen Ursprung ranken sich faszinierende Legenden und Erzählungen, die sich mit der historischen Realität unserer gastronomischen Kultur vermischen.

Legenden der Colomba

Eine der bekanntesten Legenden führt die Geburt der Taube auf die Zeit der Langobarden zurück, etwa im 6. Jahrhundert n. Chr. Es heißt, dass der Langobardenkönig Alboin, nachdem er die Stadt Pavia über drei Jahre lang belagert hatte, ein süßes Brot in Form einer Taube als Symbol des Friedens und der Unterwerfung erhielt. Diese Geste beeindruckte den König so sehr, dass er beschloss, die Stadt zu verschonen, was den Beginn der Tradition dieses Osterkuchens markierte.

Eine andere Legende, die eher mit der christlichen Religion zu tun hat, besagt, dass während der Schlacht von Legnano im Jahr 1176 ein Condottiere seinen Soldaten vor dem Kampf ein süßes taubenförmiges Brot als Symbol der Hoffnung und des göttlichen Schutzes anbot. Nach dem Sieg des Langobardenbundes gegen Friedrich Barbarossa wurde die Taube zum Symbol des Friedens und der Wiedergeburt.

Die Entwicklung der Taube: Von der Tradition zur Moderne

Obwohl die Legenden von mittelalterlichen Ursprüngen berichten, hat die Ostertaube, wie wir sie heute kennen, eine jüngere Geschichte. In den 1930er Jahren nahm der Kuchen seine heutige Form an, dank der Idee von Angelo Motta, der bereits für die Perfektionierung des Panettone bekannt war. Seine Intuition war es, einen Kuchen zu kreieren, der dem Panettone ähnelt, aber speziell für Ostern gedacht ist, mit einem weichen Teig, der mit kandierten Orangen angereichert und mit einer knusprigen Mandelglasur überzogen ist.

Seitdem hat sich die Ostertaube in ganz Italien und in der Welt verbreitet und ist zu einem unverzichtbaren Symbol des Osterfestes geworden. Heute gibt es zahllose Varianten: mit Schokolade, mit exotischen Früchten, ohne kandierte Früchte oder sogar mit Schlemmercremes gefüllt, aber die traditionelle Version mit kandierten Orangen und Sultaninen ist nach wie vor die beliebteste und repräsentativste.

Das Symbol der Taube: Frieden und Wiedergeburt

Neben ihrem gastronomischen Wert hat die Taube auch eine tiefe symbolische Bedeutung. Im Christentum steht die Taube für den Heiligen Geist, den Frieden und die Hoffnung, Begriffe, die perfekt mit der Botschaft von Ostern, dem Fest der Auferstehung und der Wiedergeburt, übereinstimmen.

Heute bedeutet eine Taube auf den Tisch zu bringen, Tradition, Gemütlichkeit und die Freude, ein Dessert zu teilen, das von Jahrhunderten italienischer Geschichte und Kultur erzählt.